Dezentralisierte Identität, Blockchain und Datenschutz
Wenn unsere Identität digital wird

Dem Konzept der Identität steht gerade seine Digitalisierung bevor. Im Mittelpunkt dieses Vorhabens soll der einzelne Bürger stehen, der in Zukunft Herr über seine eigenen Daten sein soll.
Publiziert: 29.09.2021 um 07:05 Uhr
Dies ist ein bezahlter Beitrag, präsentiert von den CfC St. Moritz PUBLIC DAYS

Genauso wie Kryptowährungen die Diskussion über digitales Geld neu angefacht haben, hat der Umgang mit dem Coronavirus das Konzept digitaler Identität in den Fokus des öffentlichen Bewusstseins gerückt. Wie die Pandemie vielerorts gezeigt hat, haben Länder mit einem gut entwickelten digitalen Identitätssystem das Virus effektiver bekämpfen können.

Die Welt von Digital Assets, Krypto und Blockchain

Die Finanzwelt wandelt sich; es ist Zeit, Digital Assets, Krypto, Blockchain und verwandte Themen einem breiten Publikum näher zu bringen. An den CfC St. Moritz PUBLIC DAYS machen dies relevante Unternehmen und Akteure in einem vielfältigen Programm. Die CfC St. Moritz PUBLIC DAYS finden vom 6. bis 9. Oktober in St. Moritz statt. Eine Teilnahme ist auch per Live-Stream möglich, eine Registrierung aber erforderlich.

Blick ist Medienpartner der CfC St. Moritz PUBLIC DAYS.

Die Finanzwelt wandelt sich; es ist Zeit, Digital Assets, Krypto, Blockchain und verwandte Themen einem breiten Publikum näher zu bringen. An den CfC St. Moritz PUBLIC DAYS machen dies relevante Unternehmen und Akteure in einem vielfältigen Programm. Die CfC St. Moritz PUBLIC DAYS finden vom 6. bis 9. Oktober in St. Moritz statt. Eine Teilnahme ist auch per Live-Stream möglich, eine Registrierung aber erforderlich.

Blick ist Medienpartner der CfC St. Moritz PUBLIC DAYS.

Kein Wolf im Schafspelz

Das Thema einer elektronischen Identität ergänzend zu den heute physisch existierenden Identitätslösungen ist damit aktueller denn je. Was das gegenwärtige Beispiel mit Corona jedoch auch zeigt: Als Nutzer einer digitalen Identitätsanwendung möchte man das Recht auf Privatsphäre im Alltag unbedingt gewährleistet sehen. Damit ein digitales Identitätssystem in der Schweiz und anderen westlichen Staaten Anklang finden kann, müssen in der Umsetzung nicht nur dystopische Zukunftsszenarien wie jene eines chinesischen Überwachungsstaats ausgeschlossen, sondern auch Identitätsdiebstahl und -fälschung erfolgreich verhindert werden können.

Die Technologie machts möglich

Als dezentrale und manipulationssichere Technologie für Datenvalidierung und -verifikation hat die Blockchain die Forschung und Umsetzung im Bereich digitaler Identitäten in den vergangenen Jahren massgeblich geprägt. Mit ihr assoziierte technologische Bausteine sollen es künftig möglich machen, dass bei der Erstellung über die Nutzung bis hin zur Löschung einer digitalen Identität die Privatsphäre durchgehend gewahrt bleibt. So steht der Nutzer bei der Verwaltung seiner digitalen Identität im Mittelpunkt. Persönliche Daten können und werden nur dann weitergegeben, wenn dies der jeweilige Identitätsträger ausdrücklich autorisiert hat.

Der Bürger hat die Kontrolle

Dieser Grad an eigenständiger Kontrolle und Manipulationssicherheit ist deswegen garantiert, weil die digitale Identität eben nicht wie bei heutigen Umsetzungen auf zentralen Servern verwaltet wird. Wie eine solche dezentrale, nutzerbestimmte Identitätslösung konkret aussehen kann, werden Experten und Kenner im Rahmen der CfC St. Moritz PUBLIC DAYS ausführlich aber verständlich aufzeigen.

Fehler gefunden? Jetzt melden