Ich stehe mitten in einer abgedunkelten Halle auf dem Opel-Firmengelände in Rüsselsheim. Natürlich erst, nachdem ich mich beim Pförtner am Werkseingang registrieren liess, mein Fotohandy abgegeben hatte und von einer strammen Werksschutz-Begleiterin in Empfang genommen wurde. Grund: Noch vor der offiziellen Enthüllung in Genf darf ich exklusiv den neuen Opel Karl entdecken. Dabei behilflich sind mir die fürs Aussen- und Innenstyling verantwortlichen Chefdesigner Carsten Aengenheyster und Stefan Arndt sowie Produktmanager Martin Golka. Nach einer kurzen Einführungsrede des Produktverantwortlichen flammen plötzlich grelle Decken-Scheinwerfer auf und die beiden Chefdesigner ziehen das Tuch vom bisher verhüllten Kleinwagen. Nun steht er also vor mir – Karl – fast etwas verloren mitten in der grossen Halle.
Bevor ich mich intensiver mit dem Auto befasse, möchte ich erst von Golka wissen, warum der Kleine ausgerechnet Karl heisst? Als Antwort zitiert er seine Marketingchefin Tina Müller: «Weil Karl deutsch, emotional, nahbar und zudem kurz, knackig, charaktervoll und einprägsam ist.» Aha. Der Name Karl ist aber auch eine Hommage an einen Sohn des Firmengründers Adam Opel. Während Adam Opel das Unternehmen zum grössten Fahrradhersteller Deutschlands machte, starteten seine Söhne Carl, Wilhelm und Friedrich 1898 die Autoproduktion in Rüsselsheim. Und wo reiht sich Karl in der Opel-Modellpalette ein? «Ganz unten», so Golka, «er ist mit 3,68 Metern Länge unser Kleinster – gar noch etwas kürzer als der Adam.»
Zusammen mit den Designern begebe ich mich nun zum Auto. Mein erster Eindruck: Klein, modern und sympathisch. Pragmatischer als der verspielte Adam, aber weniger konservativ als der Corsa. «Genau das war unser Ziel», bemerkt Exterieur-Designchef Aengenheyster erfreut. «Karl soll modern wirken, optisch ansprechen und dennoch praktisch und vor allem günstig sein.» Aus diesem Grund gibts das nur 940 Kilo schwere Leichtgewicht auch nur mit fünf Türen und einer einzigen Motorisierung, einem modernen Einliter-Dreizylinder-Benziner mit 75 PS. «Ein Benziner ist kostengünstiger als ein Diesel», erklärt Aengenheyster, «so lassen sich die Produktionskosten niedrig halten und erlaubt uns, den Karl in Deutschland für weniger als 10'000 Euro anzubieten.» Trotzdem ist Karl keine billige Kiste. «Praktisch und günstig, ja», betont Designchef Aengenheyster, «aber nicht billig.» Und er verrät: «Auf Wunsch unseres obersten Chefs Neumann mussten wir bei den hinteren Türen nachträglich mit zusätzlichen Dichtungsgummis nachbessern, weil ihm die Geräuschdämmung zu schlecht war.»
Aussen schlicht und ohne grosse Spielereien, gilt ähnliches für den Innenraum. Trotzdem wirkt dieser alles andere als billig. Der verantwortliche Interior-Designchef Stefan Arndt gibt zu, dass er mir die teuerste der drei erhältlichen Ausstattungsvarianten zeigt. Dennoch: Alles ist mit wertig anmutenden Materialien verkleidet, die Anzeigen sind übersichtlich, die Schalter und Knöpfe stammen aus dem Konzernregal. Und gegen Aufpreis gibts neben elektrischen Fensterhebern, Tempomat, Zentralverriegelung Spurhalteassistent, Klimaautomatik gar Lenkrad- und Sitzheizung sowie wenn gewünscht diverse Infotainmentpakete. Sonst gilt aber auch für den Innenraum: Praktisch kommt vor ästhetisch. Und diesbezüglich hat Arndt wahre Wunder vollbracht. Obwohl Karl leicht kürzer als Adam ist, sitzt man im Karl hinten als Erwachsener deutlich komfortabler. Auch der Kofferraum ist beim Karl grösser (es passen locker zwei Getränkeharasse rein) und die Ladekante fast zehn Zentimeter tiefer. Stolz zeigt mir Arndt: «Übers Wageninnere verteilt finden Sie insgesamt elf Ablagen für Kleinkram.»
Fazit: Opels neuer Einsteiger, der zwar in Deutschland entstand, aber in Korea gebaut wird, ist ein durchaus charmanter, aufgeräumter Zwerg mit vielen unauffälligen aber praktischen Vorzügen. Und trotz seiner kompakten Abmessungen ist der Kleine gar nicht so klein.
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Antrieb: 3-Zylinder-Benziner, 999 ccm, 75 PS, 96 Nm, Vorderradantrieb, 5-Gang-Getriebe
Fahrleistungen: 0-100 km/h 15,5 s, Spitze 170 km/h
Masse: Länge/Breite/Höhe = 3,68/1,60/1,48 m, Gewicht 940 kg, Kofferraum 195-940 l
Normverbrauch: 4,3 l/100 km = 99 g/km CO2
Preis: ab ca. 10'000 Franken
Antrieb: 3-Zylinder-Benziner, 999 ccm, 75 PS, 96 Nm, Vorderradantrieb, 5-Gang-Getriebe
Fahrleistungen: 0-100 km/h 15,5 s, Spitze 170 km/h
Masse: Länge/Breite/Höhe = 3,68/1,60/1,48 m, Gewicht 940 kg, Kofferraum 195-940 l
Normverbrauch: 4,3 l/100 km = 99 g/km CO2
Preis: ab ca. 10'000 Franken