Besonders US-Autohersteller Ford beschäftigte sich mit dem Thema. 1954 stellte Ford den futuristischen FX Atmos vor, der mit einem nicht näher beschriebenen Reaktor betrieben wurde. Mit dem Nucleon 1958 konkretisierten die Entwickler ihre Idee. Ein kleiner, zwischen den Hinterrädern aufgehängter Reaktor sollte für eine Reichweite von 8000 Kilometern sorgen, bevor er an einer Uran-Tankstelle ausgetauscht wird.
Ungelöste Sicherheitsfragen
Bis Anfang der 1960er verfolgten die Autobauer aus Detroit ihre Idee. Auch der 1962 präsentierte, sechsrädrige Seattle-ite XXI sollte per Kernfusion über die Highways düsen. Doch zum Glück scheiterte die Idee an unlösbaren Technik- und Sicherheitsfragen. So blieb der Kernreaktor im Auto nur eine fixe Idee in der Automobilgeschichte. Gottseidank, wie wir heute nach Tschernobyl und Fukushima wissen.
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
Push aktivieren – keine Show verpassen
Jetzt downloaden und loslegen!
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
Push aktivieren – keine Show verpassen
Jetzt downloaden und loslegen!
Live mitquizzen und gewinnen