Wer nach Grossbritannien einreiste, musste nach wie vor seinen Pass zeigen, zahlte mit britischem Pfund und fuhr mit dem Steuer auf der rechten Seite gefühlt immer im Gegenverkehr. Insofern wird sich für Ausländer in England nach dem «Nein» zur EU wenig ändern. Anders sieht es für die Briten selbst aus. Der Brexit dürfte Autos und das Autofahren mittelfristig teurer machen; Investitionen und neue Jobs sollten eher ins Ausland gehen. Goodbye Britain! Die Aktien gingen bei der Nachricht, die Grossbritannien weitaus härter trifft als Europa, in die Knie und das britische Pfund stürzte ab.
Nachdem die weitgehend zerborstene Autoindustrie auf der Insel in den vergangenen Jahren wieder auf die Beine gekommen ist, ist der Ausstieg von Grossbritannien aus dem europäischen Wirtschaftsraum kein Untergang des Abendlandes. Von den heimischen Herstellern hat in erster Linie Jaguar Land Rover in den vergangenen Jahren Milliarden in seinem Heimatland investiert. Die einst taumelnden Briten sind nach dem Ausstieg von Ford und der Übernahme durch die indische Tata Group stärker als je zuvor. Daran wird auch der Brexit nichts ändern.
BMW Group wohl kaum betroffen
Das sieht bei der BMW Group AG nicht anders aus. Als einziger deutscher Hersteller sind die Bayern in England mittlerweile tief verwurzelt. Im südenglischen Goodwood werden in aufwendiger Handarbeit die exklusiven Rolls-Royce-Modelle produziert. Die trendige Lifestylemarke Mini hat ihr Herz in Oxford. Doch Mini-Modelle laufen längst auch in Graz und im niederländischen Born bei VDL Nedcar vom Band.
Für Opel hat der englische Markt eine Sonderrolle, denn die dortigen Modelle werden historisch bedingt nicht mit dem Opel-Logo, sondern unter dem Label von Vauxhall verkauft. Im 1962 gegründeten Werk Ellesmere Port in der Nähe von Liverpool mit seinen 1900 Mitarbeitern laufen Astra-Modelle vom Band. Ford ist in England ebenfalls besonders aktiv. Die defizitären Werke in Southhampton und Dagenham wurde jedoch bereits vor Jahren geschlossen. Während der Transporter Ford Transit längst in die Türkei umgezogen ist, produziert Ford of Europe am Sitz in Dagenham/Essex jedoch weiterhin Motoren und Getriebe.
Kleinst- und Nobelmarken betroffen
In weiteren kleineren Standorten werden ebenfalls nur Komponenten und keine kompletten Fahrzeuge gefertigt. Das sieht bei Nissan, wo im Werk Sunderland seit 1984 Fahrzeuge vom Band laufen, anders aus. Aktuell werden hier von 4500 Angestellten unter anderem Modelle wie der Nissan Note, Juke und der Infiniti Q30 als Ableger der Mercedes A-Klasse gefertigt. Neben den zahllosen Kleinstmarken trifft der Brexit insbesondere Nobelhersteller mit kleinem Volumen. Bentley ist aktuell dabei seinen Standort im britischen Crewe ebenso zu erweitern wie Aston Martin und McLaren.
Bleibt die Frage, wie sich die zu erwartenden Zölle für Zulieferteile und komplette Fahrzeuge bei der Ein- und Ausfuhr nach und aus Grossbritannien heraus auf die Marktpreise auswirken. Der steuerfreie Handel ist spätestens nach der zweijährigen Scheidungsprozedur zwischen EU und GB Vergangenheit. Unter dem Strich dürften die Fahrzeuge, die nach England importiert werden, für die dortigen Kunden deutlich teurer werden.
Experten gehen hier von Preisanstiegen zwischen 10 und 25 Prozent aus. Weiterhin ist anzunehmen, dass gerade die weltweit orientierten Hersteller ihre Investitionen zukünftig nicht vorrangig nach England tragen werden und sich britische Hersteller mehr denn je im Ausland umschauen. Da der Produktionsstandort Europa jedoch wegen der überwiegenden Fahrzeugnachfrage in den USA und Asien jedoch ohnehin an Attraktivität verliert, wird der Brexit diese Markterscheinung allenfalls positiv beeinflussen.