Citroën feiert Jubiläum
100 Jahre ungewöhnlich

Publiziert: 05.03.2019 um 20:09 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2020 um 18:29 Uhr
Foto: Thomas Meier. Zürich, 01.06.21. Portraits der Blick Redaktion Zürich. Blick, Blick TV, Portraits, Mitarbeiterportraits, Blickgruppe. Timothy Pfannkuchen
Timothy PfannkuchenRedaktor Auto & Mobilität

Vor 100 Jahren gründete André Citroën (1878–1935) jene französische Automarke, die stets etwas anders war (und ist) als andere. Mit dem Erstling Typ A wurde Citroën mit über 100 Autos am Tag zum ersten europäischen Grossserien-Hersteller. Schlecht gings Citroën nur, wenn man Mut und Avantgarde durch Durchschnittsware ersetzte. Hört man heute Citroën, denkt man erst an den «Döschwo» 2CV (1949–1990) – aber Citroën ist viel mehr als die Ente.

1922 Typ C

Foto: ZVG

Der nur in Gelb verkaufte Typ C war so erfolgreich, dass Opel die «Zitrone» frech kopierte und daraus den nur grün lackierten 4 PS («Laubfrosch») machte und damit seinerseits zum Erfolg fuhr. Daher kommt übrigens der Spruch «Dasselbe in Grün».

1934 Traction Avant

Foto: ZVG

Mit der «Gangsterlimousine» (die Strassenlage war so gut, dass es sich besser vor der Polizei flüchten liess) Traction Avant setzte Citroën Massstäbe: Selbsttragende Karosserie und Frontantrieb waren fortschrittlich und sorgten bis 1957 für Erfolg.

1955 DS

Foto: ZVG

Das Wortspiel, dass DS sich wie «La Déesse», also «die Göttin» ausspricht, war kein Zufall: Als die Legende mit Schwebefederung («Hydropneumatik») erschien, wirkte sie in den biederen 1950er-Jahren wie von einem anderen Autostern.

1970 SM

Foto: ZVG

Irgendwie passend, dass man mit SM auch Sadomasochismus abkürzt: Der V6-Sportwagen mit Genen der damaligen Citroën-Tochter Maserati war ein Qualitäts-Desaster und sorgte mit dafür, dass Citroën 1974 von Peugeot übernommen wurde.

2003 C3 Pluriel

Foto: ZVG

Ein Kleinwagen, der sich vom Cityflitzer zur Cabrio-Limousine, weiter zum Cabrio und sogar zum Pickup umbauen lässt – alles mit ein paar Handgriffen: Der Pluriel war kein Verkaufshit, aber wunderbar verrückt und damit einfach echt Citroën.

2014 Citroën C4 Cactus

Foto: ZVG

An den Flanken luftgefüllte Plastikbeulen («Airbumps» oder «Örbömps», wie der Franzose sagt) gegen Rempler, die Federung wunderbar weich: Seit dem C4 Cactus traut sich Citroën wieder, einfach ganz anders zu sein – mit viel Erfolg.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?