Überlebende verarbeiten Bataclan-Terror mit Tattoos
«Aus dem Horror etwas Schönes machen»

Am Freitag, den 13. November 2015, ermordeten Terroristen 130 Menschen in Paris, davon 89 im Club Bataclan. Mit Tattoos verarbeiten Überlebende die Ereignisse.
Publiziert: 14.11.2017 um 19:52 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 19:35 Uhr
Der Anschlag auf den Pariser Club Bataclan jährte sich am Montag zum zweiten Mal.

Blumen auf einem Schlachtfeld

Laura Leveque (22) wurde unter Leichen «begraben», wie sie selbst sagt. Mit ihren Tattoos will sie ihren «Körper zurückgewinnen und den Horror in etwas Schönes verwandeln.» Ihre Schulter zieren ein Rabe, eine Sonnenfinsternis, eine Schlange, die sich in den Schwanz beisst («Der Kreis des Lebens») und Blumen, die auf einem Schlachtfeld wachsen.

1/4
Laura wurde unter Leichen «begraben», sagt sie.
Foto: AFP

Symbole auf den Wunden

«Ich wollte meine Wunden nicht veredeln, ich wollte sie beleuchten», sagt Sophie (33). Die junge Frau bekam eine Kugel in den Fuss und eine in den Oberschenkel. Dort ist jetzt eine «Catrina», eine Skelett-Lady aus der Tradition des Tags der Toten in Mexiko. Auf dem Fuss hat sie eine Sonnenblume tätowiert.

1/2
Dort, wo Sophie von einer Kugel getroffen wurde, hat sie jetzt ein Tattoo einer «Catrina».
Foto: AFP

Als Ausdruck für die innere Wunde

«Ich hatte keine physische Wunde», sagt David Fritz Goeppinger (25). «Ich brauchte aber etwas.» Darum liess er sich das Datum des Massakers in römischen Ziffern tätowieren. Und die Ziffer «V/V» – sie steht für ihn und seine vier Freunde, die das Blutbad zusammen überlebt haben.

1/2
David Fritz und seine vier Freunde waren während des Massakers im Bataclan.
Foto: AFP

Der Kampfspruch des Widerstands

«Fluctuat nec mergitur», steht auf Rubens Arm. «Sie schwankt, aber sie geht nicht unter.» Das alte lateinische Motto von Paris wurde nach den Anschlägen zum Symbol des Widerstands gegen den Terror. Auch Alexandra hat den Spruch tätowiert – sie überlebt die Schüsse in der Bar Le Carillon, das von den Attentätern ebenfalls unter Beschuss genommen wurde.

1/2
«Fluctuat nec mergitur» – «Sie schwankt, aber sie geht nicht unter».

Ein «Fuck» für die Terroristen

«Es war Freitag, der 13., wir waren zu 13. am Konzert, und wir haben alle überlebt», sagt Ludmila Profit (24). Sie hat die Zahl in einem vierblättrigen Kleeblatt verewigt. Dazu das Wort «Fuck» – als Trotz-Nachricht an die Terroristen.

1/2
Ludmilla und ihre 13-köpfige Gruppe hatten am 13. November Glück. Deshalb das vierblättrige Kleeblatt.
Foto: AFP

Um loslassen zu können

Das Tattoo auf Fannys Rücken kann sie selbst nicht sehen. «Ich weiss, dass es da ist. Wie Olivier. Ich weiss, dass er da ist, auch wenn er es nicht mehr ist», sagt sie. Ihr Partner ist im Bataclan getötet worden. Doch das Leben geht weiter. «Manchmal musst du die Dinge gehen lassen», heisst es auf Englisch.

«Sometimes you have to let things go», steht auf Fannys Rücken.

(rey)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?