Der Islamexperte David Thomas von der Universität Birmingham sagte, eine wissenschaftliche Untersuchung der beiden für die Aufzeichnungen verwendeten Pergamentblätter habe ein «überraschendes Ergebnis» erbracht, da sie nahelege, dass das Tier, von dem sie stammten, zur Zeit des Propheten Mohammed gelebt habe.
Der Text sei «sehr ähnlich dem Koran, wie wir ihn heute kennen», sagte Thomas. Dies deute darauf hin, dass der heutige Koran der Fassung sehr nahe sei, die in den frühen Jahren des Islams erstellt wurde.
Geschrieben ist der «erstaunlich lesbare Text» in einer frühen Form der arabischen Schrift, die als Hidschasi bekannt ist. Das wertvolle Manuskript wurde eher zufällig wiederentdeckt inmitten einer Sammlung von Büchern und Dokumenten zum Nahen Osten.
Die italienische Forscherin Alba Fedeli hatte sich für ihre Doktorarbeit mit den Manuskriptseiten befasst, und die Universität beschloss, per Radiokarbonmethode eine genaue Datierung vorzunehmen. Diese ergab, dass das für das Manuskript verwendete Pergament aus der Zeit zwischen 568 und 645 nach Christus stammt.
Der Prophet Mohammed lebte von etwa 570 bis 632. Das Ergebnis des Tests gilt zu 95,4 Prozent als sicher. Die Pergamentblätter sollen nun vom 2. bis zum 25. Oktober in der Universität von Birmingham ausgestellt werden.