Am Montag kam es im Parlament in Tiflis zu Tumulten, als mehrere Abgeordnete den Stuhl des Parlamentspräsidenten besetzten. Kritiker werfen Garibaschwili und seiner Regierung eine Mitverantwortung für die Gewalt gegen Medienschaffende bei den jüngsten Anti-LGTBQ-Protesten in der georgischen Hauptstadt vor.
Demonstranten fordern den Rücktritt des Ministerpräsidenten
Die Parlamentssitzung am Montag konnte erst fortgesetzt werden, nachdem die vier weiblichen Abgeordneten, die den Stuhl des Parlamentspräsidenten besetzten, gewaltsam aus dem Saal gebracht worden waren. Am Abend kam es dann erneut zum Protest gegen Garibaschwili: Vor dem Parlamentsgebäude versammelten sich etwa 2000 Menschen, unter ihnen hunderte Journalisten und Menschenrechtsaktivisten. Sie kündigten an, die Demonstrationen solange fortzusetzen, bis Garibaschwili abtritt.
Alexander Laschkarawa wurde von schwulenfeindlichen Demonstranten verprügelt
Bereits am Sonntag hatten in Tiflis rund 8000 Menschen gegen die Regierung demonstriert. Sie zeigten sich bestürzt über den Tod des 37-jährigen Kameramanns Alexander Laschkarawa, der in der vergangenen Woche von schwulenfeindlichen Demonstranten verprügelt worden war. Am Sonntagmorgen war Laschkarawa tot in seiner Wohnung aufgefunden worden. Der Kameramann hatte für den unabhängigen Sender TV Pirweli gearbeitet. Insgesamt waren bei dem schwulenfeindlichen Protest mehr als 50 Journalisten physisch attackiert worden.
Anlass der schwulenfeindlichen Demonstration war eine letztlich abgesagte Pride-Parade für mehr LGTBQ-Rechte gewesen. Garibaschwili hatte sich gegen die Abhaltung des Marsches ausgesprochen. Nach Laschkarawas Tod sprach der Ministerpräsident von einer «unglaublichen Tragödie» und versprach eine sofortige Untersuchung zu den Todesumständen.
Innenministerium nennt Überdosis als mögliche Todesursache
Am Montagabend erklärte das Innenministerium in Tiflis dann, möglicherweise sei eine «überhöhte Dosis Drogen» der Auslöser für Laschkarawas Tod gewesen. Dies sei das vorläufige Ergebnis einer forensischen Untersuchung.
Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) warf den georgischen Behörden eine «schuldhafte Passivität» beim Schutz von Journalisten vor. «Der verdächtige Tod von Alexander Laschkarawa markiert einen katastrophalen Wendepunkt für die Informationsfreiheit in Georgien», erklärte die für Osteuropa und Zentralasien zuständige RSF-Vertreterin Jeanne Cavalier.
Auch die US-Botschafterin in Georgien, Kelly Degnan, übte deutliche Kritik an Garibaschwilis Regierung. Es sei «enttäuschend», dass die Regierung keine «stärkere» Rolle bei der Verhinderung der Gewalt gegen Journalisten gespielt habe, erklärte die Diplomatin.
Bei den Pride-Umzügen wird rund um den Globus für die Rechte sexueller Minderheiten demonstriert.
Georgien gilt als sehr konservatives Land, die orthodoxe Kirche ist äusserst mächtig in der Kaukasusrepublik. Im Jahr 2000 war in dem Land das Verbot von Homosexualität abgeschafft worden, in den Jahren 2006 und 2014 wurden Anti-Diskriminierungsgesetze verabschiedet. Am Rande von LGTBQ-Veranstaltungen gab es in den vergangenen Jahren aber immer wieder heftige homophobe Proteste.
(AFP)