Merkel, Marin, Wilmès, Ardern
Darum meistern Frauen die Krise besser

Frauen in höchsten Regierungsämtern schlagen sich gerade besser als die meisten ihrer männlichen Kollegen. Woran das wohl liegt?
Publiziert: 05.04.2020 um 14:09 Uhr
|
Aktualisiert: 10.02.2021 um 16:06 Uhr
1/14
Neuseelands Premierminister Jacinda Ardern setzte in der Corona-Krise früh auf rigorose Massnahmen.
Foto: AFP
Fabienne Kinzelmann

Als Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron (42) und US-Präsident Donald Trump (73) den Krieg gegen das Coronavirus ausriefen, machte Jacinda Ardern (39) in aller Ruhe die Schotten dicht. Lange, bevor das Virus zur Gefahr für die Gesellschaft und das Gesundheitssystem wurde, liess die neuseeländische Premierministerin Schulen und Restaurants schliessen und empfahl eine Kontaktsperre: «Bitte seid stark und nett zueinander», appellierte Ardern an ihre Landsleute. Gerade mal 102 Infektionen gab es zu jenem Zeitpunkt in Neuseeland. Und bislang starb erst eine Person in Neuseeland an den Folgen von Covid-19.

Arderns Massnahmen und ihr empathisches Auftreten gelten in der Pandemie-Bekämpfung als vorbildlich. Und sie ist unter ihren Amtskolleginnen nicht allein. In der Krise gehen viele Ministerpräsidentinnen und weibliche Staatschefs mit gutem Beispiel voran.

Nicht jede Regierungschefin ist so krisenerfahren wie Angela Merkel

Corona-Vorbild Taiwan wird von Präsidentin Tsai Ing-wen (63) geführt. Und die Corona-Ansprache von Angela Merkel (65) am 18. März war eine «Meisterleistung der Krisenkommunikation», wie sich der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen ausdrückt – Merkels «Rede an die Nation» war während ihrer fast 15-jährigen Kanzlerschaft die erste überhaupt.

Sicher: Merkel ist krisenerfahren und versteht als Physikerin, was «exponentieller Anstieg» bedeutet. Tsai Ing-wen konnte aus den Erfahrungen ihres Landes bei der Sars-Pandemie 2003/2004 schöpfen. Doch auch Politneulinge bewähren sich in der Krise.

In Belgien etwa wächst Notfall-Ministerpräsidentin Sophie Wilmès (45) erfolgreich in ihre neue Rolle. Früh liess sie Schulen, Restaurants sowie Grenzen schliessen und setzte sich für Corona-Bonds ein – also dafür, dass Euro-Staaten gemeinsame Anleihen herausgeben. Die reichen EU-Länder würden damit solidarisch für die Schulden der anderen haften. Dafür gab es selbst von den Rechtspopulisten Lob.

Dänemark, Norwegen und Finnland, ebenfalls von weiblichen Oberhäuptern regiert, setzen zur Eindämmung der Pandemie auf harte Massnahmen und auf innovative Wege. Die Finnin Sanna Marin (35), die jüngste Regierungschefin der Welt, stufte etwa Influencer als systemrelevant ein – da sie Bevölkerungsgruppen mit Informationen versorgen, die von der Regierung nicht erreicht werden. In Norwegen berief Ministerpräsidentin Erna Solberg (59) eigens eine Kinder-Pressekonferenz ein.

Frauen schützen eher die Schwachen

Woran liegt es, dass Frauen die Krise besser bewältigen? Am zusätzlichen X-Chromosom sicher nicht. Was bei der persönlichen Immunabwehr gegen das Virus hilft – es gibt deutlich mehr männliche Corona-Opfer als weibliche –, ist natürlich nicht per se Vorbedingung einer besseren Politik. Ausschlaggebend sind vielmehr selbst gemachte Erfahrungen und eigene Werte.

Kristina Lunz (30), Mitgründerin und Direktorin des Thinktanks «Centre for Feminist Foreign Policy», sagt im Gespräch mit SonntagsBlick: «Viele der Frauen in Verantwortungspositionen sind auch dafür bekannt, Feministinnen zu sein, durch ihr Tun Ungerechtigkeiten anzugehen und zu beheben. Das macht den Unterschied.» Feministische Führungspersönlichkeiten schützten demnach die Verwundbarsten.

Insofern ist es nicht erstaunlich, dass keine der Regierungschefinnen dem Irrglauben verfiel, etwa mit einer «Durchseuchung» harte Massnahmen gegen Gesunde umgehen und die Wirtschaft am Laufen halten zu können. Das Risiko-Experiment, durch Aufgabe der meisten Notmassnahmen eine sogenannte «Herdenimmunität» zu erreichen, würde die Gesundheitssysteme mit höchster Wahrscheinlichkeit überfordern – zum Nachteil von Alten und Kranken, die dann das Nachsehen hätten.

«Feministische Führungspersönlichkeiten schaffen es, Politik zu machen, welche die Auswirkungen der Krise abfangen», fasst Kristina Lunz zusammen. Wobei sie da durchaus auch Männer einschliesst, etwa Kanadas Premierminister Justin Trudeau (48).

Kein Land war auf Corona vorbereitet

Kriegsrhetorik jedenfalls sucht man bei feministischen Führungspersönlichkeiten vergeblich. «‹Krieg führen› ist die verlockendste Analogie für die Mobilisierung privater und öffentlicher Ressourcen, um einer gegenwärtigen Gefahr zu begegnen. Wir sollten dieser Verlockung jedoch widerstehen», schreibt die US-Politologin Cynthia Enloe (81) in einem Essay zur Corona-Krise. Wenn kriegerisch gesprochen werde, schüre das Sexismus, Rassismus, Autokratie, Geheimhaltung und Fremdenfeindlichkeit – und zwar über Generationen. «Das wird ganz sicher nicht die Grundlage für eine Demokratie nach der Pandemie legen.»

Richtig ist, dass kein Land der Welt auf diese Pandemie ausreichend vorbereitet war. Auch weibliche Regierungschefs hätten jedes Recht darauf, in der Corona-Krise Fehler zu machen.

Sie tun es bislang nur seltener.

Bitte melde dich für eine Teilnahme an!
Coronavirus

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Habe ich das Coronavirus oder nur die Grippe?

Gerade in der Grippesaison kann man selber nur schwer einschätzen, ob man am Coronavirus erkrankt ist oder ob man einfach eine gewöhnliche Grippe hat. Die Unterschiede sind fein, aber es gibt sie. Blick klärt auf.

Gerade in der Grippesaison kann man selber nur schwer einschätzen, ob man am Coronavirus erkrankt ist oder ob man einfach eine gewöhnliche Grippe hat. Die Unterschiede sind fein, aber es gibt sie. Blick klärt auf.

Schutz gegen Coronavirus

Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit, wie Sie sich selbst schützen können:

Hygienemassnahmen

  • Hände regelmässig mit Wasser und Seife waschen und/oder Desinfektionsmittel nutzen.
  • Nicht in Hände niesen oder husten, sondern Taschentuch oder Armbeuge nutzen. Taschentücher anschliessend sofort korrekt in geschlossenem Abfalleimer entsorgen.
  • Bei Fieber und Husten zwingend zu Hause bleiben.

Kontakt minimieren

  • Zu Hause blieben und Kontakte mit Personen möglichst minimieren. Nur in Ausnahmesituationen aus dem Haus gehen: Lebensmittel einkaufen / Arzt- oder Apothekenbesuch / Homeoffice ist für Ihre Arbeit nicht möglich / Sie müssen anderen Menschen helfen. Kontakt mit Personen vermeiden, die Atembeschwerden oder Husten haben.
  • Wichtig: Keine Begrüssungsküsschen, keine Umarmungen, kein Händeschütteln.
  • 2 Meter Abstand zu Mitmenschen halten, beispielsweise beim Anstehen oder bei Sitzungen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel meiden und Lieferdienste nutzen.
  • Bei Symptomen (Atembeschwerden, Husten oder Fieber) nicht in die Öffentlichkeit gehen und umgehend – unbedingt zuerst telefonisch – eine Ärztin, einen Arzt oder eine Gesundheitseinrichtung kontaktieren.

Informiert bleiben

  • An die Regeln und Ansagen der Behörden halten. Infoline Coronavirus: 058 463 00 00, Info-Seite des BAG: bag-coronavirus.ch

Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit, wie Sie sich selbst schützen können:

Hygienemassnahmen

  • Hände regelmässig mit Wasser und Seife waschen und/oder Desinfektionsmittel nutzen.
  • Nicht in Hände niesen oder husten, sondern Taschentuch oder Armbeuge nutzen. Taschentücher anschliessend sofort korrekt in geschlossenem Abfalleimer entsorgen.
  • Bei Fieber und Husten zwingend zu Hause bleiben.

Kontakt minimieren

  • Zu Hause blieben und Kontakte mit Personen möglichst minimieren. Nur in Ausnahmesituationen aus dem Haus gehen: Lebensmittel einkaufen / Arzt- oder Apothekenbesuch / Homeoffice ist für Ihre Arbeit nicht möglich / Sie müssen anderen Menschen helfen. Kontakt mit Personen vermeiden, die Atembeschwerden oder Husten haben.
  • Wichtig: Keine Begrüssungsküsschen, keine Umarmungen, kein Händeschütteln.
  • 2 Meter Abstand zu Mitmenschen halten, beispielsweise beim Anstehen oder bei Sitzungen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel meiden und Lieferdienste nutzen.
  • Bei Symptomen (Atembeschwerden, Husten oder Fieber) nicht in die Öffentlichkeit gehen und umgehend – unbedingt zuerst telefonisch – eine Ärztin, einen Arzt oder eine Gesundheitseinrichtung kontaktieren.

Informiert bleiben

  • An die Regeln und Ansagen der Behörden halten. Infoline Coronavirus: 058 463 00 00, Info-Seite des BAG: bag-coronavirus.ch
Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?