LGBT-Parade in Polen
Schwulenfeinde attackieren Pride mit Flaschen und Eiern

Schwulenfeinde haben die Gay Pride in der polnischen Stadt Lublin attackiert. Sie warfen Flaschen und Eier auf die Paraden-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.
Publiziert: 29.09.2019 um 18:18 Uhr
|
Aktualisiert: 29.09.2019 um 18:23 Uhr
1/7
Die rund 400 Teilnehmer der Gay-Pride-Parade trotzten den Blockadeversuchen der Gegendemonstranten.
Foto: AFP

In der polnischen Stadt Lublin ist es am Rande der Gay-Pride-Parade zu Zusammenstössen zwischen Gegendemonstranten und der Polizei gekommen. Gegendemonstranten riefen am Samstag schwulenfeindliche Parolen und bewarfen Teilnehmer der Parade mit Flaschen und Eiern, wie ein Augenzeugen berichteten.

Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein. Es gab mehrere Festnahmen.

Die rund 400 Teilnehmer der Gay-Pride-Parade trotzten den Blockadeversuchen der Gegendemonstranten. Mit Regenbogenflaggen und Plakaten mit Aufschriften wie «Jesus hat uns Liebe gelehrt» und «Homophobie bedroht polnische Familien» zogen sie durch die Strassen Lublins.

Schwulen-Hasser sehr präsent

Erst Anfang der Woche hatte ein Gericht ein von Lublins Bürgermeister Krzysztof Zuk verhängtes Verbot der Veranstaltung gekippt. Zuk hatte Sicherheitsbedenken geltend gemacht. Im Juli hatten Hooligans die Teilnehmer einer Gay-Pride-Parade in Bialystok mit Steinen, Böllern und Flaschen attackiert.

Der Umgang mit der LGBT-Community wird in dem traditionell katholischen Land vor der Parlamentswahl am 13. Oktober kontrovers diskutiert. Im Juli untersagte ein Gericht es der nationalkonservativen Zeitschrift «Gazeta Polska», homophobe Aufkleber mit der Aufschrift «Dies ist eine LGBT-freie Zone» zu vertreiben.

Kirche spricht von «neuer Plage»

Kommunale Vertreter der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) bezeichnen sich regelmässig als «frei von der LGTB-Ideologie». PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski hat in der Vergangenheit Homosexuellen-Rechte als «Bedrohung» für die traditionelle polnische Familie bezeichnet.

Auch die Kirche nimmt in Polen eine zentrale Rolle im Kampf gegen Homosexuellen-Rechte ein. Der polnische Erzbischof Marek Jedraszewski bezeichnete die LGTB-Bewegung im August als «neue Plage» nach dem Ende der «roten Plage» des Kommunismus. Demonstranten in Warschau und Krakau forderten daraufhin seinen Rücktritt. (SDA)

Das Abc der LGBTIQ

Die LGBT & I stehen für die sexuellen Minderheiten, die anders lieben als Heterosexuelle. Sie haben gemeinsam, dass sie in vielen Kulturen und Gesellschaftskreisen wegen ihrer Andersartigkeit diskriminiert oder sogar verfolgt werden.

L – Lesbian, lesbisch. Frau steht auf Frau.

G – Gay, schwul. Männer, die Männer lieben.

B – Bisexual, bisexuell. Frauen oder Männer, die auf beide Geschlechter gleich gut ansprechen.

T – Transgender. Frauen oder Männer, die im falschen Körper auf die Welt gekommen sind.

I – Intersexuell, geschlechtlich nicht festgelegt. Intersexuelle Menschen können anatomisch nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Es stellt sich die Frage: Junge oder Mädchen, oder beides?

Q – Queer umfasst alles, was nicht hetero oder cisgender ist. Also jede Person, die nicht heterosexuell ist oder/und sich nicht dem bei der Geburt zugeordneten Geschlecht zugehörig fühlt, ist queer.

Die LGBT & I stehen für die sexuellen Minderheiten, die anders lieben als Heterosexuelle. Sie haben gemeinsam, dass sie in vielen Kulturen und Gesellschaftskreisen wegen ihrer Andersartigkeit diskriminiert oder sogar verfolgt werden.

L – Lesbian, lesbisch. Frau steht auf Frau.

G – Gay, schwul. Männer, die Männer lieben.

B – Bisexual, bisexuell. Frauen oder Männer, die auf beide Geschlechter gleich gut ansprechen.

T – Transgender. Frauen oder Männer, die im falschen Körper auf die Welt gekommen sind.

I – Intersexuell, geschlechtlich nicht festgelegt. Intersexuelle Menschen können anatomisch nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Es stellt sich die Frage: Junge oder Mädchen, oder beides?

Q – Queer umfasst alles, was nicht hetero oder cisgender ist. Also jede Person, die nicht heterosexuell ist oder/und sich nicht dem bei der Geburt zugeordneten Geschlecht zugehörig fühlt, ist queer.

Was heisst Transgender?

Vom Begriff «Transgender» spricht man, wenn die Geschlechtsidentität eines Menschen nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Unterschieden werden Transfrauen und Transmänner: Transfrauen wurden bei ihrer Geburt aufgrund des Körpers als Jungen eingeordnet, Transmänner als Mädchen.

«Trans» umfasst allerdings nicht ausschliesslich die Menschen, die sich einer geschlechtsangleichenden Operation unterzogen haben: Ob sie eindeutig wie ein Mann oder wie eine Frau aussehen, ob sie operiert sind oder ob sie sich besonders «männlich» oder «weiblich» verhalten – Transmenschen leben sehr unterschiedlich mit dem Geschlecht, das sie als richtig empfinden.

Vom Begriff «Transgender» spricht man, wenn die Geschlechtsidentität eines Menschen nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Unterschieden werden Transfrauen und Transmänner: Transfrauen wurden bei ihrer Geburt aufgrund des Körpers als Jungen eingeordnet, Transmänner als Mädchen.

«Trans» umfasst allerdings nicht ausschliesslich die Menschen, die sich einer geschlechtsangleichenden Operation unterzogen haben: Ob sie eindeutig wie ein Mann oder wie eine Frau aussehen, ob sie operiert sind oder ob sie sich besonders «männlich» oder «weiblich» verhalten – Transmenschen leben sehr unterschiedlich mit dem Geschlecht, das sie als richtig empfinden.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?