Erdbeben zerstört Everest-Felsen
Der legendäre «Hillary Step» ist nicht mehr

Der «Hillary Step» galt als letztes grosses Hindernis vor dem Gipfel des Mount Everest. Jetzt wird klar: Er wurde wohl bei einem Erdbeben zerstört. Der Aufstieg könnte gefährlicher werden.
Publiziert: 22.05.2017 um 04:20 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2018 um 00:00 Uhr
Foto: Facebook/Tim Mosedale

Es wurde schon länger vermutet, jetzt besteht Gewissheit: Der «Hillary Step» ist nicht mehr. Der berühmte 12-Meter-Felsbrocken in der Nähe des Mount-Everest-Gipfels ist wahrscheinlich dem Erdbeben im Jahr 2015 zum Opfer gefallen. Er wurde nach Sir Edmund Hillary benannt, der den Everest zusammen mit dem Sherpa Tenzing Norgay 1953 erstmals bestiegen hat.

Der britische Bergsteiger Tim Mosedale veröffentlichte auf Facebook ein Foto davon, was vom Felsen übrig geblieben ist, nachdem er den Everest am 16. Mai bestiegen hatte. Gegenüber «BBC» bezeichnet er das Verschwinden als «Ende einer Ära»: «Er gehört zur Geschichte des Everest und es ist sehr schade, dass dieses wichtige Stück Alpinisten-Folklore verschwunden ist».

Das Verschwinden des «Hillary Steps» könnte den Aufstieg vereinfachen – da es keinen derart steilen Felsen mehr zu besteigen gilt. Möglicherweise bedeutet es aber zusätzliche Gefahren für die Bergsteiger, da der Zugang zum Gipfel eingeschränkt sein könnte. Das hiesse längere Wartezeiten für Alpinisten in eisigen Temperaturen. (rey)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?