Konflikte, Krisen, Katastrophen
Rekordzahl von Flüchtlingen im eigenen Land unterwegs

So viele Menschen wie noch nie sind Vertriebene im eigenen Land. 45,7 Millionen Menschen lebten Ende letzten Jahres nach der Flucht vor Konflikten und Gewalt fernab ihrer Heimat, wie die Beobachtungsstelle für intern Vertriebene (IDMC) am Dienstag in Genf berichtete.
Publiziert: 29.04.2020 um 09:45 Uhr
1/7
Die Beobachtungsstelle für intern Vertriebene verzeichnete 2019 eine Rekordzahl von Menschen, die im eigenen Land auf der Flucht sind.
Foto: imago images/ANE Edition

Im Jahr davor waren es 41,3 Millionen Menschen. Erstmals zählten die Autoren auch Binnenflüchtlinge, die vor Naturkatastrophen geflohen und bis Ende des Jahres noch nicht zurückgekehrt waren: Betroffen waren 5,1 Millionen Menschen. Darunter waren viele durch Dürre in Afghanistan und Monsunregen in Indien Vertriebene.

Allerdings waren im Verlaufe des Jahres 2019 noch viel mehr Menschen auf der Flucht im eigenen Land: neu wurden insgesamt 33,4 Millionen vertrieben, drei Viertel von ihnen wegen Umweltkatastrophen. Viele Menschen konnten dann vor Jahresende aber zurück in ihre Wohnorte. Dennoch sind die wirtschaftlichen Kosten durch Arbeitsausfall und ihre Versorgung enorm: 20 Milliarden Dollar (18,4 Mrd Euro) im Jahr.

Versagen beim Menschenschutz

Das Schicksal der Menschen, die zwar aus ihren Wohnorten vertrieben, aber nicht über Grenzen geflüchtet seien, werde international zu wenig beachtet, meinte Jan Egeland, Chef der Hilfsorganisation Norwegian Refugee Council, zu der die Beobachtungsstelle gehört: «Wir versagen alle dabei, die gefährdetsten Menschen der Welt zu schützen», sagte er. «Politiker, Generäle und Diplomaten müssen die Stillstände überwinden und nach Waffenruhen und Friedensgesprächen streben, nicht nach Waffen und Granaten.»

18,3 Millionen Kinder auf der Flucht

Unter den Ende 2019 Vertriebenen waren 18,3 Millionen Kinder unter 14 Jahren. Drei Viertel der Menschen lebten in zehn Ländern: Die meisten in Syrien, in Kolumbien, im Kongo, im Jemen und in Afghanistan.

Verbesserung in Corona-Krise

Die deutsche Direktorin für Strategie und Forschung, Bina Desai, sieht gerade in der Corona-Krise eine Chance, die Lage in den betroffenen Ländern zu verbessern. «Zwar müssen ausländische humanitäre Helfer abziehen, aber die lokalen Kräfte sind ja vor Ort», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. «Jetzt ist der Moment, deren Kapazitäten noch mehr zu stärken als zuvor.» Die Zivilgesellschaft müsse widerstandsfähiger gegen Gewalt und Konflikte gemacht werden.

Dabei müsse auch manchmal in Kauf genommen werden, mit Akteuren zusammenzuarbeiten, die nicht demokratisch legitimiert sind, sagte sie: «Meist ergibt sich eine Chance durch eine politische Gelegenheit, etwa einen Regierungswechsel, wie in Äthiopien.». Dort sowie in Somalia, Uganda oder Afghanistan gebe es vielversprechende Ansätze, um die Zahl von intern Vertriebenen zu reduzieren.

Teufelskreis müsse durchbrochen werde

Afghanistan sei etwa dabei, intern Vertriebenen Land zu geben. In Somalia setze die Regierung nicht mehr alles daran, Vertriebene an ihren einstigen Wohnort zurückzubringen, wo sie womöglich ihrerseits Menschen, die in ihre Wohnungen gezogen sind, vertreiben. Manchmal wollten die Vertriebenen selbst lieber in ihrer neuen Heimat integriert werden, schreibt die Beobachtungsstelle. Der Teufelskreis von Krise, humanitärer Nothilfe und neuer Krise müsse durchbrochen werden, sagte Desai. Wichtiger als der parallele Aufbau von Bildungs- und Gesundheitsstrukturen für Vertriebene sei es, die vorhandenen Schulen, Krankenhäuser und die lokale Wirtschaft zu stärken. (SDA)

Krieg im Jemen

Im Jemen herrscht das Leid: Seit 2015 tobt im ärmsten Land der Arabischen Halbinsel ein Bürgerkrieg. Hinter den verfeindeten Parteien stehen Saudi-Arabien, der Iran und die Grossmächte. Im Kampf zwischen Sunniten und Schiiten wird das ärmste Land Arabiens aufgerieben. Seither fallen die Bomben auf Spitäler, Hochzeitsfeste, Schulbusse, Wohnquartiere. Eine Hungersnot betrifft nach Angaben der Uno bald 14 Millionen Menschen. Hunderttausende Kinder sind lebensbedrohlich unterernährt. Zudem frisst sich eine Cholera-Epidemie durch das Land.

Sollen vom Iran unterstützt werden: Huthi-Kämpfer im Jemen. (Archivbild)
Sollen vom Iran unterstützt werden: Huthi-Kämpfer im Jemen. (Archivbild)
KEYSTONE/EPA/YAHYA ARHAB

Im Jemen herrscht das Leid: Seit 2015 tobt im ärmsten Land der Arabischen Halbinsel ein Bürgerkrieg. Hinter den verfeindeten Parteien stehen Saudi-Arabien, der Iran und die Grossmächte. Im Kampf zwischen Sunniten und Schiiten wird das ärmste Land Arabiens aufgerieben. Seither fallen die Bomben auf Spitäler, Hochzeitsfeste, Schulbusse, Wohnquartiere. Eine Hungersnot betrifft nach Angaben der Uno bald 14 Millionen Menschen. Hunderttausende Kinder sind lebensbedrohlich unterernährt. Zudem frisst sich eine Cholera-Epidemie durch das Land.

Fünf Kriege, über die niemand spricht

Jeden Tag sterben Menschen im Krieg. 285'000 waren es alleine 2017. 64 Millionen sind auf der Flucht. Und die Welt schaut weg. BLICK schaut auf fünf Kriege, die gerade abseits der Öffentlichkeit toben.

Jeden Tag sterben Menschen im Krieg. 285'000 waren es alleine 2017. 64 Millionen sind auf der Flucht. Und die Welt schaut weg. BLICK schaut auf fünf Kriege, die gerade abseits der Öffentlichkeit toben.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?