Irak
Regierungsbildung im Irak kommt voran - Abadi geht Allianz ein

Najaf – Gut einen Monat nach der Parlamentswahl im Irak kommt Bewegung in die Regierungsbildung. Der einflussreiche schiitische Prediger Moktada al-Sadr und der bisherige Regierungschef Haider al-Abadi kündigten nach wochenlangen Verhandlungen am Samstag eine Allianz an.
Publiziert: 23.06.2018 um 23:23 Uhr
|
Aktualisiert: 08.10.2018 um 12:12 Uhr
Der bisherige Regierungschef im Irak, Haider al-Abadi, hat am Samstag nach wochenlangen Verhandlungen eine Allianz angekündigt. (Archivbild)
Foto: KEYSTONE/AP/HADI MIZBAN

Sadr und Abadi hatten bei den Wahlen im Mai Platz eins und drei belegt. Erst vor kurzem hatten Sadr und der Anführer der wichtigsten Schiiten-Miliz im Land, Hadi al-Amiri, eine Kooperation bekanntgegeben. Dieses Bündnis sei nicht durch die neue Verbindung gefährdet, sagte Abadi.

Amiri war bei den Wahlen auf Platz zwei gekommen. Sadr erklärte, die Allianz sei offen für andere Wahlsieger. Die drei schiitischen Blöcke erreichen noch nicht die für eine Regierungsbildung notwendigen 165 Sitze.

Abadi ist Wunschkandidat des Westens. Beobachter erwarten eine schwierige Regierungsbildung. Sadr selbst könnte einer neuen Regierung nicht vorstehen, weil er persönlich nicht bei der Wahl antrat. Er könnte allerdings massgeblich Einfluss auf die Besetzung des Spitzenpostens nehmen.

Der neue Ministerpräsident wird sich darum bemühen müssen, die Volksgruppen der Sunniten, Schiiten und Kurden an der Macht zu beteiligen, um die Einheit des Landes zu wahren. Die Mehrheit der Iraker bekennen sich zum schiitischen Islam.

Fehler gefunden? Jetzt melden