Gesundheit
Schon geringes Übergewicht fördert Herz-Kreislauferkrankungen

Glasgow/Aachen – Steigert Übergewicht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall? Das vielzitierte Adipositas-Paradoxon besagt, dass übermässige Kilos mitunter vorteilhaft sein können. Eine grosse Studie widerlegt dies nun. Demnach ist schon minimales Übergewicht problematisch.
Publiziert: 16.03.2018 um 04:41 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 18:30 Uhr
Übermässige Kilos führen eher zu Herzinfarkt, Herzschwäche und Schlaganfall. (Symbolbild)
Foto: KEYSTONE/AP/JOERG SARBACH

Die schottische Untersuchung zeigt eindeutig, dass übermässige Pfunde eher zu Herzinfarkt, Herzschwäche und Schlaganfall führen. Das widerspreche dem sogenannten Adipositas-Paradoxon, betonen die Forscher im «European Heart Journal».

Das Paradoxon besagt, dass Übergewicht und sogar Fettleibigkeit unter Umständen vorteilhaft sein können, vor allem bei älteren Menschen, die sich fit halten.

Die neue Studie widerspricht dem fundamental, zumindest mit Blick auf Herz-Kreislauferkrankungen - die mit Abstand häufigste Todesursache hierzulande. «Je weniger Fett, insbesondere um den Bauch, desto geringer das Risiko für spätere Herzerkrankungen», sagt Erstautorin Stamatina Iliodromiti von der Universität Glasgow. Ein Kardiologe aus Deutschland sagt, die extrem gut gemachte Studie räume mit dem Adipositas-Paradoxon auf.

Das Team um Iliodromiti schloss fast 300'000 Menschen in die Analyse ein, die zu Beginn der Studie - zwischen 2006 und 2010 - 40 bis 69 Jahre alt und gesund waren. Bis Sommer 2015 verfolgten die Forscher dann das Schicksal der Teilnehmer. Bei der Auswertung der Daten berücksichtigten sie andere Einflussfaktoren wie Rauchen oder Bluthochdruck.

Das geringste Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen hatten Menschen mit einem Körper-Masse-Index (BMI) zwischen 22 und 23 - also deutlich unter dem Wert für Übergewicht. Dies beginnt laut Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erst bei einem BMI von 25, Fettleibigkeit ab dem BMI 30. Der BMI spiegelt das Verhältnis von Grösse zu Gewicht wider.

Die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauferkrankungen stieg demnach linear: Ein Anstieg des BMI-Wertes um 5,2 Punkte geht bei Frauen mit einem um 13 Prozent erhöhten Risiko einher. Bei Männern reicht ein BMI-Unterschied von 4,3 Punkten für einen gleichen Risikoanstieg.

Eine wichtige Rolle spielt vor allem der Taillenumfang: Das geringste Risiko fanden die Forscher bei Frauen mit einem Umfang von 74 Zentimetern, bei Männern mit 83 Zentimetern. Bei Frauen stieg die Gefahr für Herz-Kreislaufprobleme für jeden Zuwachs um 12,6 Zentimeter um 16 Prozent. Männer stieg das Risiko pro 11,4 Zentimeter um 10 Prozent.

Bauchfett gilt als besonders problematisch, weil es im Gegensatz zu Fettpolstern direkt unter der Haut verstärkt entzündungsfördernde Botenstoffe freisetzt, die die Blutgefässe schädigen.

«Das ist die grösste Studie, die dem Adipositas-Paradoxon bei gesunden Menschen widerspricht», sagt Iliodromiti. «Möglicherweise kann das aber bei Menschen mit bestimmten Erkrankungen anders sein.» So gebe es Belege dafür, dass leichtes Übergewicht bei Krebspatienten mit einem geringen Risiko verbunden ist, vor allem weil Chemotherapien zu einem bedenklichen Gewichtsverlust führen können.

Zwar sei es gerade für viele ältere Menschen schwierig, den BMI im Normalbereich zu halten, gestehen die Autoren ein. Doch die Botschaft der Studie sei, dass schon die Abnahme weniger Kilos die Gesundheit fördere. Dies sei umso wichtiger, da WHO-Daten zeigten, dass fast die Hälfte der erwachsenen Weltbevölkerung übergewichtig sei - Tendenz steigend.

«Die Studie greift einen Aspekt auf, der seit Jahren durch die Literatur geistert», sagt Nikolaus Marx, Leiter der Kardiologie am Uniklinikum Aachen. «Anhand dieser Daten kann man das Adipositas-Paradoxon so nicht mehr stehen lassen. Wer dicker ist, hat ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Wenn man dann ein bisschen abnimmt, kann das nur gut sein.»

Um das Adipositas-Paradox endgültig zu widerlegen, müsse das Resultat jedoch in weiteren grossen Studien bestätigt werden. «Die wird es geben, und dann ist die Behauptung vom Tisch», sagt Marx.

Der Experte betont, dass Übergewicht nicht nur auf das Herz-Kreislaufsystem schlägt, sondern auch das Risiko für Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen wie Diabetes 2 und für Probleme des Bewegungsapparates steigern kann.

Fehler gefunden? Jetzt melden