Ein halbes Jahr US-Präsident Donald Trump
Sechs Monate Ausnahmezustand

Washington – Ein halbes Jahr ist US-Präsident Donald Trump nun schon im Amt. Wie eine dunkle Wolke schwebt die Russland-Affäre über seiner Präsidentschaft. Versuche zur Abschaffung von «Obamacare» scheiterten allesamt. Und sonst? Eine Bilanz.
Publiziert: 20.07.2017 um 08:53 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 02:30 Uhr
1/24
Donald Trump legte am 20. Januar in Anwesenheit seiner Gattin Melania und seines Sohnes Barron den Amtseid ab
Foto: KEYSTONE/AP/ANDREW HARNIK

Vielleicht muss man sich die Bilder noch einmal vor Augen führen. Trump, wie er auf den Stufen des Kapitols steht und seine Hand zum Schwur erhebt. Trump, wie er wenige Tage später im Pentagon das Dekret für sein Einreiseverbot unterzeichnet. Trump, wie er in seiner Ferienanlage Mar-a-Lago auf einer Terrasse neben dem japanischen Premier Shinzo Abe sitzt und Berater Papiere mit dem Licht ihrer Smartphones anstrahlen.

Trump, wie er seine erste Rede im Kongress hält. Trump, wie er neben der deutschen Kanzlerin Angela Merkel im Oval Office sitzt und beide sich nicht die Hände reichen. Trump, wie er im selben Raum neben dem russischen Aussenminister Sergej Lawrow und Botschafter Sergej Kisljak steht.

Eine Präsidentschaft wie keine andere

Keines dieser Bilder ist älter als sechs Monate. An diesem Donnerstag ist Donald Trump ein halbes Jahr im Amt. Seine Wahl wirkt wie eine Ewigkeit entfernt.

Es ist eine Präsidentschaft wie keine andere. Trump hat Washington gehörig aufgewirbelt, so hatte er es versprochen, auch wenn es wohl anders gemeint war. Politische Normalität mag sich nicht einstellen, Routine gibt es nicht, der Ausnahmezustand hält an.

Russland-Affäre

Die Russland-Affäre überschattet alles. Sie lähmt Trump in seiner Amtsführung, er kommt aus seiner ständigen Verteidigungshaltung nicht heraus.

Das Weisse Haus sieht sich mit immer neuen Enthüllungen konfrontiert. Es geht um mögliche Absprachen zwischen Trumps Wahlkampflager und Russland, ein Sonderermittler untersucht das, mehrere Ausschüsse im Kongress ebenso.

Es gab Begegnungen während des Wahlkampfes, mehrere, das weiss man inzwischen. Trumps ältester Sohn sprach mit einer russischen Anwältin, weil ihm heikle Informationen über Hillary Clinton, der Konkurrentin seines Vaters, in Aussicht gestellt worden waren. In einer E-Mail an ihn ist von einem Versuch der russischen Regierung die Rede, dem älteren Trump helfen zu wollen.

Der Präsident selbst muss sich fragen lassen, ob er die Justiz behinderte, weil er den FBI-Chef James Comey feuerte. Comey sagt, Trump habe ihm die Einstellung der Ermittlungen gegen den damaligen Sicherheitsberater Michael Flynn in der Russland-Affäre nahe gelegt.

Was geschah mit den Wahlversprechen?

Ein halbes Jahr nach seiner Amtseinführung bescheinigen Umfragen Trump eine Zustimmungsquote von weniger als 40 Prozent. Das sind die schlechtesten Werte für einen US-Präsidenten nach sechs Monaten Amtszeit seit 70 Jahren.

Von seinen grossen Wahlversprechen setzte Trump bislang zwei um. Er schickte den konservativen Juristen Neil Gorsuch an den politisch enorm wichtigen Obersten Gerichtshof und er kündigte den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen an. Viele seiner selbst gesteckten Ziele für die ersten Amtsmonate aber verfehlte er.

«Trumpcare»

Erst am Dienstag scheiterten Trumps Republikaner erneut damit, die Gesundheitsversorgung «Obamacare» abzuschaffen und durch ein neues System zu ersetzen. Es war nicht der erste Anlauf, in den vergangenen Wochen kursierten im Senat mehrere Vorschläge, die Republikaner aber konnten sich nicht einigen, obwohl sie jahrelang gegen «Obamacare» gekämpft hatten. Sie besiegelten das vorläufige Aus für eines der zentralen Versprechen Trumps.

Einreiseverbot

Das Einreiseverbot des Republikaners für Menschen aus mehreren überwiegend muslimischen Ländern lag lange auf Eis; Gerichte hatten es blockiert. Als die Regierung es nach einer Entscheidung des Supreme Court schliesslich doch umsetzen konnte, musste sie so viele Abstriche machen, dass vergleichsweise nur noch wenige Menschen davon betroffen sind.

Mehr Jobs in den USA

Trump will tausende Jobs in den USA schaffen. Die Wirtschaftspolitik steht auf drei Säulen: Deregulierung, Steuerreform und Investitionen in die Infrastruktur. Bei der Steuerreform regiert die Unsicherheit; zum Infrastrukturprogramm gibt es bislang fast nur Absichtsbekundungen. Beim Thema Regulierungen ist Trump am weitesten.

Innenpolitik

Aber seine Regierung ist keineswegs so untätig, wie es manchmal den Anschein hat. Im Halbschatten der Schlagzeilen setzt sich seine Administration daran, das Land Schritt für Schritt umzubauen.

Sie schafft Konsumenten- und Umweltschutzauflagen ab, verschiebt die Umsetzung einer Regelung zur Luftverschmutzung, fördert ein Klima, in dem es mehr Abschiebungen gibt oder verschärft die Strafen für Drogenhändler.

Das Militär bekommt schleichend mehr Befugnisse, etwa im Irak oder in Somalia, wo Kommandanten nicht mehr die gesamte Befehlskette abwarten müssen, sondern selbst über Luftangriffe entscheiden können.

Trump delegierte die Autorität an seinen Verteidigungsminister James Mattis, über die Truppenstärke in Afghanistan zu entscheiden. Manche Kritiker werfen dem Präsidenten vor, sich damit aus der Verantwortung zu ziehen.

Katar-Krise

Aussenpolitisch zeigt sich erst langsam so etwas wie ein Konzept, nachdem es in den ersten Monaten zumindest öffentlich viele widersprüchliche Signale gegeben hatte.

Wie in der Golf-Krise, in der Trump mit dem Finger auf Katar zeigte und das Emirat als langjährigen Unterstützer von Terrorismus brandmarkte. Sein Aussenminister Rex Tillerson war dagegen bemüht, die Lage nicht weiter anzuheizen. Ein europäischer Diplomat sagte später, es sei frappierend gewesen, wie sehr die Regierung in der Frage mit zwei Zungen gesprochen habe.

Syrien-Konflikt

Im Syrien-Konflikt beschuldigten sich die USA und Russland öffentlich immer wieder gegenseitig einer Eskalation. Washington prangerte die Unterstützung Moskaus für die Regierung von Baschar al-Assad an; Moskau kritisierte den Angriff eines Luftwaffenstützpunktes der syrischen Armee und den Abschuss eines syrischen Kampfjets durch das US-Militär.

Heimlich aber trafen sich Vertreter beider Länder in Jordanien, um an einem Deeskalationsplan für das Bürgerkriegsland zu arbeiten. Die Verhandlungen liefen über Monate.

Am Ende einigte man sich auf eine Waffenruhe im Südwesten Syriens. Trump wertete es als Ergebnis seines Gespräches mit Russlands Staatschef Wladimir Putin am Rande des G20-Gipfels.

«America First»

Ohnehin konnte der Präsident seine zweite Auslandsreise, die ihn nach Warschau und Hamburg führte, als Erfolg verkaufen. Öffentliche Patzer leistete er sich nicht. In der polnischen Hauptstadt umjubelten ihn tausende Menschen, in der deutschen Hansestadt drückte er dem Spitzentreffen der G20 seinen Stempel auf.

Alle seine Reisen nutzte er, um seine «America-first»-Doktrin zu umreissen. Das war immer auch eine Botschaft an seine Anhänger in der Heimat. Ganz so, wie er es schon in der Rede zu seiner Amtseinführung versprochen hatte. (SDA)

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Trump-Ticker.

Fehler gefunden? Jetzt melden