Der 28-Jährige soll am 11. April 2017 drei Sprengsätze gezündet haben, als der mit 27 Personen besetzte Mannschaftsbus gerade am Dortmunder Teamhotel abgefahren war. Bei der Explosion waren Metallsplitter in den Bus eingedrungen.
BVB-Abwehrspieler Marc Bartra erlitt einen Bruch des Unterarms, ein Polizist ein Knalltrauma. Die Anklage lautet auf 28-fachen Mordversuch. Bartras Anwalt Alfons Becker stellte am ersten Verhandlungstag vor dem Dortmunder Landgericht bereits einen Schmerzensgeldantrag über mindestens 15'000 Euro.
Der Angeklagte selbst äusserte sich noch nicht zu den Vorwürfen. Sein Verteidiger Carl W. Heydenreich erklärte im Anschluss an den ersten Verhandlungstag nur, dass seiner Ansicht nach von einem gezielten Attentat keine Rede sein könne.
«Es liegt doch nahe, dass der Bus gar nicht getroffen werden sollte», sagte er. Schliesslich seien nur zwei von Hunderten Metallstiften in das Fahrzeug eingedrungen. «Und der Bus ist ja kein Kleinwagen.» Damit wollte der Verteidiger aber ausdrücklich nicht zum Ausdruck bringen, dass sein Mandant die Bomben gezündet habe.
Zuvor hatte Heydenreich in der Verhandlung angeregt, Oberstaatsanwalt Carsten Dombert wegen Befangenheit von der Sitzung abzuziehen. Dieser sei voreingenommen und habe eine «beispiellose Verleumdungskampagne» gegen den Angeklagten geführt, indem er einseitig ermittelt und offensichtlich Akteninhalte an Medienvertreter gegeben habe. Dombert reagierte auf die Vorwürfe so: «Ich fühle mich nicht befangen.»
Der Anwalt des Angeklagten liess offen, ob sein Mandant am zweiten Verhandlungstag am 8. Januar Angaben machen wird. «Ob und wie er sich zur Sache äussern wird, wird zunächst das Gericht erfahren», sagte Heydenreich nach Ende des ersten Verhandlungstags.
Zum Prozessauftakt waren nur ganz wenige Zuschauer und Fans von Borussia Dortmund ins Landgericht gekommen. Einer von ihnen, Murat Cam aus Dortmund, nannte den Anschlag einen «schwarzen Tag für den Fussball».
Hintergrund des Bombenattentats ist laut Staatsanwaltschaft Habgier. «Der Angeklagte handelte, um sich zu bereichern», heisst es in der Anklage. Sergej W. soll in der Woche vor dem Bombenanschlag für über 26'000 Euro Optionsscheine und Kontrakte gekauft haben, mit denen er an der Börse auf einen fallenden Kurs der BVB-Aktie spekulierte.
Bei einem erfolgreichen Anschlag wäre das laut Staatsanwaltschaft wohl auch passiert. «Wären mehrere oder sogar alle Spieler des BVB schwer verletzt oder gar getötet worden, und wäre der Verein deshalb auf nicht absehbare Zeit nicht mehr in nationalen und internationalen Spielrunden vertreten gewesen, hätte dies die Bewertung des BVB auf dem Aktienmarkt erheblich negativ beeinflusst», heisst es in der Anklage.
Bei einem Kursverfall der BVB-Aktie auf einen Euro hätte der Gewinn laut Anklage rund eine halbe Million Euro betragen. Tatsächlich soll der 28-Jährige an der Börse ein Plus von knapp 6000 Euro erzielt haben.
Zehn Tage nach dem Attentat wurde Sergej W., der zuletzt in Rottenburg am Neckar in Baden-Württemberg lebte, festgenommen. Der Deutschrusse hat nach früheren Angaben der Behörden angegeben, in Dortmund lediglich Ferien gemacht zu haben.
Die Mannschaft von Borussia Dortmund war am Tattag gerade in den Bus gestiegen, um von ihrem Dortmunder Mannschaftshotel «L'Arrivée» zum Champions-League-Spiel gegen den AS Monaco in den Signal-Iduna-Park - das Dortmunder Fussballstadion - zu fahren. Das Spiel wurde abgesagt und am folgenden Abend nachgeholt. Der BVB verlor die Partie mit 2:3 (0:2).
Das Dortmunder Landgericht hat für den Prozess zunächst noch 18 Verhandlungstage bis zum 28. März vorgesehen. Spieler und Verantwortliche von Borussia Dortmund werden frühestens zu ihrer möglichen Zeugenvernehmung im Gericht erwartet. Termine dafür gibt es noch nicht.