Bildschirm als Risiko
Für Knirpse sind 10 Minuten Tablet genug

Fernseher, Smartphones, Tablets: Experten und Behörden wollen Kinder unter drei Jahren von Bildschirmen fernhalten.
Publiziert: 23.02.2016 um 21:28 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 11:50 Uhr
Nach zehn Minuten ist Schluss: Eltern sollen den Tablet-Konsum von Kindern einschränken, finden Experten.
Foto: Getty Images

Kinder unter drei Jahren sollten von allen Bildschirmen ferngehalten werden – danach sind zehn Minuten pro Tag okay. Diese Empfehlung gab kürzlich die französische Behörde für audiovisuelle Medien heraus.

Zudem sollen Kleinkinder die gleiche Episode einer Serie mehrmals anschauen, um sie besser zu verstehen. Die TV-Bilderflut könne die Kleinen überfordern und «ihre Entwicklung beeinträchtigen», so der Conseil supérieur de l'audiovisuel (CAS).

Die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie hat ähnliche Richtlinien, wie «Le Matin» schreibt: Kleinkinder sollen nicht mehr als eine Viertelstunde pro Tag vor dem Fernseher oder am Tablet verbringen. 

Richtlinien, nicht Verbote

Sollte man die Kleinen deswegen nach zehn Minuten vom Screen wegzerren? Der Suchtforscher Jean-Félix Savary relativiert. Es handle sich um Empfehlungen, nicht um Verbote. «Ein Kind, das mehr als zehn Minuten vor dem TV sitzt, weil seine Lieblings-Serie länger dauert, wird nicht gleich süchtig», so Savary.

Tablets, Smartphones, Laptops, Fernseher – viele sehen in der Häufung der Bildschirmen eine Gefahr. Savary fühlt sich an den Anfang der TV-Zeit erinnert: «Seit 60 Jahren sagen uns die Moralisten den Weltuntergang voraus, weil die Jungen angeblich gewalttätiger und asozialer werden. Das ist jedoch nie eingetreten.»

Der Psychologe Alain Valterio kritisiert die Richtlinien: Man «will das Kind von allem schützen, so wie man die Bevölkerung vor dem Passivrauchen schützen will». Man solle nicht das Medium an sich verteufeln. «Es ist der Inhalt der Sendungen, der das Kind beeinflusst, nicht der Bildschirm.»

Die «3-6-9-12-Regel»

Als Hilfestellung für Eltern hat der französische Psychologe Serge Tisseron folgende Empfehlungen herausgegeben:

3 Jahre

Bildschirme eignen sich nicht für Kinder vor diesem Alter. Es empfehlen sich traditionelle Spiele und Spielsachen. Ab drei Jahren sollte der Konsum noch sehr bescheiden bleiben.

6 Jahre

In diesem Alter kann man dem Kind die ersten Videospiele zumuten. Jedoch sollten Eltern auf jeden Fall auf die Altersbeschränkungen der Games achten.

9 Jahre

Langsam kann das Kind das Internet erkunden – jedoch nur in Begleitung von Erwachsenen. So kann man verhindern, dass es problematische Bilder zu Gesicht bekommt und ihm beibringen, nicht alles zu glauben, was im Internet steht.

12 Jahre

Jetzt darf das Kind alleine im Netz surfen. Es empfiehlt sich, anfangs bestimmte Zeiten dafür zu reservieren und eine Kontroll-Software zu installieren. (rey)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?