Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Charité Research Organisation im Auftrag der Bundesländer und des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen, wie das Verkehrsministerium Baden-Württembergs am Montag in Stuttgart mitteilte.
Die Experten verglichen das Ansteckungsrisiko von Pendlern in Bussen und Bahnen mit dem von Menschen, die regelmässig mit Auto, Motorrad oder Fahrrad unterwegs sind. Bereits seit dem Frühjahr 2020 gilt für den ÖPNV eine Maskenpflicht.
Regeln wie Abstandhalten oder Maskentragen müssen aber stets eingehalten werden
Über fünf Wochen wurden seit Februar insgesamt 681 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 16 bis 65 Jahren im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbunds begleitet. Alle Probanden wurden zu Beginn und am Ende der Studie durch eine PCR-Testung auf eine mögliche akute Infektion oder Antikörpertestung, die auf eine überstandene Infektion hinweist, untersucht. Zudem führten die Teilnehmer ein digitales Tagebuch zu ihrem Mobilitätsverhalten, zu täglichen Kontakten, Erkältungssymptomen oder der Einhaltung von Hygieneregeln.
«Die Ergebnisse sind eine gute Nachricht für die Stammkunden im ÖPNV, aber auch für die vielen Fahrgäste, die in den letzten Monaten aufgrund eines Unbehagens auf die Nutzung von Bus und Bahn verzichtet haben», erklärte die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz und Bremer Senatorin für Mobilität, Maike Schaefer (Grüne). Regeln wie Abstandhalten, Maskentragen und Durchlüften müssten aber stets eingehalten werden. Natürlich sei der ÖPNV durch das Homeoffice auch weniger ausgelastet. (AFP)
In der Corona-Krise wechseln viele ÖV-Nutzer aufs Auto, um sich und andere zu schützen. Doch Studien belegen: Am Lenkrad finden sich schon ganz generell mehr Keime als auf den Sitzen öffentlicher WCs! Wir geben Tipps, wie Sie die Ansteckungsgefahr im Auto verringern.
In der Corona-Krise wechseln viele ÖV-Nutzer aufs Auto, um sich und andere zu schützen. Doch Studien belegen: Am Lenkrad finden sich schon ganz generell mehr Keime als auf den Sitzen öffentlicher WCs! Wir geben Tipps, wie Sie die Ansteckungsgefahr im Auto verringern.
Sarah Tschudin Sutter ist stellvertretende Chefärztin am Universitätsspital Basel. Im Gespräch mit Blick gibt sie Auskunft, wie hoch die Corona-Ansteckungsgefahr im öffentlichen Verkehr ist.
Sarah Tschudin Sutter ist stellvertretende Chefärztin am Universitätsspital Basel. Im Gespräch mit Blick gibt sie Auskunft, wie hoch die Corona-Ansteckungsgefahr im öffentlichen Verkehr ist.
Forscher in Berlin gehen dem Thema Ansteckung genauer nach. Das Ergebnis: Hygienekonzepte müssen noch besser durchdacht und konsequenter durchgeführt werden. Dann funktionieren sie wirklich.
Forscher in Berlin gehen dem Thema Ansteckung genauer nach. Das Ergebnis: Hygienekonzepte müssen noch besser durchdacht und konsequenter durchgeführt werden. Dann funktionieren sie wirklich.