Angst vor Katastrophe
Luxemburg bietet Geld für Atom-Abschaltung

Es steht nur 15 Kilometer hinter der Grenze: Das 30 Jahre alte französische Kernkraftwerk Cattenom macht Luxemburg und Deutschland zunehmend Angst. Nun bekommt Frankreich sogar Geld geboten, damit es endlich abschaltet.
Publiziert: 12.04.2016 um 03:56 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 14:02 Uhr
Zu gefährlich: Das Kernkraftwerk Cattenom (F) soll abgeschaltet werden.
Foto: Stefan Kühn/Wikimedia Commons
Attila Albert

Seit 30 Jahren laufen die vier Reaktoren - und langsam kriegen es die Nachbarn mit der Angst zu tun: Damit das altersschwache Atomkraftwerk im französischen Cattenom endlich abgeschaltet wird, bietet Luxemburg nun sogar Geld.

Sollte es ein Problem in dem grenznahen Kraftwerk geben, dann drohe das Grossherzogtum «von der Landkarte gewischt zu werden», begründete Luxemburgs Ministerpräsident Xavier Bettel (43) den ungewöhnlichen Schritt.

Am Montag hatte er seinen französischen Amtskollegen Manuel Valls (53) in Luxemburg getroffen und angeboten, dass sein Land bereit wäre zu einem finanziellen Beitrag zur Abschaltung.

Das Kraftwerk liegt nur jeweils rund 15 Kilometer von der Luxemburgischen und deutschen Grenze entfernt, auch Deutschland hatte immer wieder die Abschaltung gefordert. Bis Basel sind es 225 Kilometer.

«Botschaft angekommen», sagte Valls nach Bettels eindringlichem Appell, stellte aber kein konkretes Abschaltdatum in Aussicht. Sein Land erzeugt bisher 75 Prozent seines Stroms mit Atomkraftwerken.

Die fünf Schweizer Atomkraftwerke sind teilweise deutlich älter als Cattenom: Beznau-1 ging 1969 ans Netz, Beznau-2 im Jahr 1971. Ein Jahr später folgte Mühleberg. 1979 ging Gösgen in Betrieb, 1984 Leibstadt.

Allerdings wurden die Anlagen regelmässig gewartet und modernisiert. Der Anteil der Atomenergie am produzierten Strom beträgt in der Schweiz im Sommer 39 Prozent, im Winter bis zu 45 Prozent.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?