Rindfleisch aus Australien, Eier von Batteriehühnern oder Gemüse aus Südspanien – wenn es nach den Initianten der Fair-Food-Initiative geht, verschwinden diese Produkte aus den Regalen der Detailhändler – zumindest unter den heutigen Produktionsbedingungen. Die Grünen wollen mit ihrer Initiative erreichen, dass in der Schweiz mehr Lebensmittel angeboten werden, die umweltschonend, tierfreundlich und fair hergestellt werden.
Eier von Batteriehühnern aus den Regalen verbannt
Eier von Batteriehühnern sind gemäss den Initianten besonders problematisch. Die Schweiz war 1981 zwar das erste Land, das die Käfighaltung verbot. Doch der Import ist nach wie vor erlaubt. Produktionsweise und Herkunft müssen aber transparent gemacht werden.
«Dank dieser Deklaration gibt es heute keine solchen Eier mehr in den Regalen, weil die Konsumentinnen und Konsumenten sie nicht kaufen wollen», sagt Urs Scheuss (43). Er ist stellvertretender Generalsekretär der Grünen Partei und hat den Initiativtext mitverfasst. Bei verarbeiteten Lebensmitteln wie Teigwaren oder Fertigprodukten fehlt diese Deklaration aber. Dies soll sich mit der Initiative ändern.
Allerdings verkaufen Coop und Migros, wie sie erklären, auch keine verarbeiteten Produkte mit Eiern aus Käfighaltung mehr. Die Migros verspricht zudem, bis 2020 gar nur noch Frischeier von Hühnern aus Freilandhaltung anzubieten.
Am 23. September enscheidet die Schweiz gleich über zwei Agrar-Vorlagen: die Fair-Food-Initiative der Grünen und die Initiative für Ernährungssouveränität von der Bauerngewerkschaft Uniterre.
Mit Fair-Food wollen die Grünen Lebensmittel aus einer naturnahen, umwelt- und tierfreundlichen Landwirtschaft mit fairen Arbeitsbedingungen fördern. Ob inländische oder importierte Produkte soll dabei keine Rolle spielen.
Der Bund kann dafür Vorschriften zur Zulassung und Deklaration von Lebensmitteln erlassen. Über Zollkontingente und Einfuhrzölle kann er die Lebensmittelimporte steuern.
Weiter soll der Bund regional und saisonal produzierte Lebensmittel fördern und Massnahmen gegen die Lebensmittelverschwendung ergreifen.
Die von der Bauerngewerkschaft Uniterre lancierte Volksinitiative für Ernährungssouveränität ist radikaler als die Fair-Food-Initiative. So soll die Versorgung mit überwiegend einheimischen Lebens- und Futtermitteln erfolgen. Zudem soll Gentechnik unbefristet verboten werden. Weitere Forderungen sind etwa die Erhöhung der Anzahl Beschäftigten in der Landwirtschaft und das Verbot für Subventionen zugunsten von Lebensmittelexporten.
Bundesrat, bürgerliche Parteien und Wirtschaftsverbände bekämpfen die Agrar-Vorlagen. Beide Initiativen seien bevormundend und führten zu höheren Preisen bei kleiner werdender Auswahl. Im Falle der Ernährungssouveränität sei es zudem fraglich, ob sie mit internationalen Handelsverträgen kompatibel seien. Die Gegner sprechen von «staatlicher Planwirtschaft» mit gravierenden Folgen.
SP und Grüne unterstützen die Initiativen. Die Bauernschaft ist gespalten. Der Schweizerische Bauernverband hat für beide Begehren Stimmfreigabe beschlossen. Gemäss ersten Umfragen ist die Zustimmung für beide Initiativen gross. Doch die heisse Phase des Abstimmungskampfes steht erst noch an.
Am 23. September enscheidet die Schweiz gleich über zwei Agrar-Vorlagen: die Fair-Food-Initiative der Grünen und die Initiative für Ernährungssouveränität von der Bauerngewerkschaft Uniterre.
Mit Fair-Food wollen die Grünen Lebensmittel aus einer naturnahen, umwelt- und tierfreundlichen Landwirtschaft mit fairen Arbeitsbedingungen fördern. Ob inländische oder importierte Produkte soll dabei keine Rolle spielen.
Der Bund kann dafür Vorschriften zur Zulassung und Deklaration von Lebensmitteln erlassen. Über Zollkontingente und Einfuhrzölle kann er die Lebensmittelimporte steuern.
Weiter soll der Bund regional und saisonal produzierte Lebensmittel fördern und Massnahmen gegen die Lebensmittelverschwendung ergreifen.
Die von der Bauerngewerkschaft Uniterre lancierte Volksinitiative für Ernährungssouveränität ist radikaler als die Fair-Food-Initiative. So soll die Versorgung mit überwiegend einheimischen Lebens- und Futtermitteln erfolgen. Zudem soll Gentechnik unbefristet verboten werden. Weitere Forderungen sind etwa die Erhöhung der Anzahl Beschäftigten in der Landwirtschaft und das Verbot für Subventionen zugunsten von Lebensmittelexporten.
Bundesrat, bürgerliche Parteien und Wirtschaftsverbände bekämpfen die Agrar-Vorlagen. Beide Initiativen seien bevormundend und führten zu höheren Preisen bei kleiner werdender Auswahl. Im Falle der Ernährungssouveränität sei es zudem fraglich, ob sie mit internationalen Handelsverträgen kompatibel seien. Die Gegner sprechen von «staatlicher Planwirtschaft» mit gravierenden Folgen.
SP und Grüne unterstützen die Initiativen. Die Bauernschaft ist gespalten. Der Schweizerische Bauernverband hat für beide Begehren Stimmfreigabe beschlossen. Gemäss ersten Umfragen ist die Zustimmung für beide Initiativen gross. Doch die heisse Phase des Abstimmungskampfes steht erst noch an.
Importstopp für Hormonfleisch gefordert
Die Vorgaben verschärfen wollen die Initianten auch bei Fleischimporten. Sie fordern ein Importverbot für hormonbehandeltes Fleisch nach dem Vorbild der EU. Denn in Ländern wie den USA, Australien oder Kanada sei es gängige Praxis, den Rindern synthetische Hormone zu verabreichen.
Auch hier: Migros und Coop betonen, dass der Grossteil ihres Rindfleischs aus der Schweiz kommt. Bei Migros liege der Anteil bei über 90, bei Coop bei über 80 Prozent. Auch bei den restlichen 20 Prozent würden keine hormonellen Leistungsförderer eingesetzt, so Coop. Die Migros sagt, dass der Einsatz von Hormonen auch in vielen wichtigen Herkunftsländern wie Irland und Uruguay verboten sei. Wo nicht, müsse der Einsatz deklariert werden. Doch die Migros muss zugeben: Ein Restrisiko bleibt.
Deshalb pochen die Initianten auf ein Verbot. Denn die gesundheitlichen Bedenken seien zu gross. «Einigen Hormonen, etwa dem 17-beta-Estradiol, wird eine krebserregende Wirkung zugeschrieben», so Scheuss.
Hohe Schweizer Tierschutz-Standards fürs Ausland
Neben Hormonfleisch sagen die Grünen auch Antibiotika den Kampf an. «In den meisten Ländern, aus denen die Schweiz Fleisch importiert, haben sich riesige Tierfabriken etabliert. Um Seuchen abzuwenden, werden die Tiere intensiv mit Antibiotika behandelt», kritisiert Scheuss.
Doch selbst er räumt ein, dass Migros und Coop beim Tierschutz schon heute gut unterwegs sind. Die beiden Detaillisten haben sich zum Ziel gesetzt, dass die Schweizer Tierschutz-Standards oder vergleichbare Bedingungen auch bei Importen erfüllt sind, und zwar hinsichtlich Haltung, Transport und Schlachtung der Tiere. Durch ein besseres Tierwohl kann auch der Antibiotika-Einsatz gesenkt werden.
«Das Engagement der beiden Grossverteiler könne mit verbindlichen Zielvereinbarungen auf die ganze Branche ausgedehnt werden», sagt Scheuss. Beim CO2-Gesetz würden vergleichbare Zielvereinbarungen bereits eingesetzt.
Für faire Arbeitsbedingungen
Bleibt die soziale Dimension. Die Fair-Food-Initiative will die schlechten Arbeitsbedingungen der Landarbeiter in Südspanien verbessern – von wo ein Viertel des in die Schweiz importierten Gemüses stammt. «16 Stunden-Arbeitstage, Temperaturen von über 40 Grad und ein Lohn von 2,50 Euro pro Stunde sind keine Seltenheit», so Scheuss. Auch Unfallversicherung und Altersvorsorge fehlten.
Abhilfe schaffen könnten laut den Initianten tiefere Zölle für jene Lebensmittel, bei denen die von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) definierten Arbeitsnormen eingehalten werden. Migros und Coop sagen wiederum einstimmig, dass sie ihre Lieferanten bereits heute zur Einhaltung der ILO-Normen verpflichten.
Detailhändler gegen die Initiative
Obwohl die beiden Grossverteiler auf Kurs sind, lehnen sie die Fair-Food-Initiative ab. «Damit alle Produkte sämtliche Anforderungen der Initianten erfüllen, müssen wir einigen Aufwand betreiben», so die Migros. Die Detailhändler fürchten einen grossen bürokratischen Aufwand, wenn der Staat die Lieferkette im Ausland überprüfen wolle. Im Gegensatz zu den Detailhändlern würden dem Staat die Kontakte zu den Lieferanten fehlen.
Heute müssen die Kundinnen und Kunden den Nachhaltigkeitsversprechen der Grossverteiler einfach glauben. Zwar arbeiten Coop und Migros mit Organisationen wie dem Schweizer Tierschutz zusammen, verbindlich sind die Versprechen aber nicht. Dies möchten die Initianten ändern. «Die Fair-Food-Initiative verhindert, dass die Versprechen der Grossverteiler wieder von den Webseiten verschwinden, wenn sie fürs Marketing nicht mehr so wichtig sind», so Scheuss.
Die Schweiz stimmt wieder ab: Erklärungen zu allen Initiativen, aktuelle News und prominente Stimmen zum Thema finden Sie hier.
Die Schweiz stimmt wieder ab: Erklärungen zu allen Initiativen, aktuelle News und prominente Stimmen zum Thema finden Sie hier.